Flusswasserwerk - Triiiple

Flusswasserwerk

Effizienter Einsatz von Energie auf Basis von erneuerbaren Primärenergieträgern ist das Ziel, um die Konsequenzen von Investitionen in klimafreundliche Strategien zu optimieren. Das Optimum – ein Flusswasserwerk.

INNOVATION

made by SEM

flusswasserwerk1

TECHNISCHES KONZEPT - DESIGN&BUILD - FLUSSWASSERWERK

Wasser als Energieträger ist vielfältig. In Flüssen und Meereswellen ist potentielle Energie und mechanische Energie vorhanden. Wasser als Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff besitzt chemische Energie. Thermische Energie im Wasser wird bei heißen Quellen genutzt. Wasser war schon immer ein Baustein des urbanen Lebens seit sich Menschen hier ansiedelten.

Die Nutzbarmachung von Wasser in modernen urbanen Räumen ist ein wesentlicher Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels. SEM hat dazu die Idee der ökologischen Versorgung von Objekten und Quartieren mit Wärme- und Kälteenergie entwickelt. Dabei wird Wasser – Grund- oder Flusswasser – Energie entzogen und mittels Wärme-Kälte-Kopplung auf ein höheres Energieniveau gehoben. Das Wasser wird ohne messbare Auswirkungen auf die Biosphäre wieder rückgeführt.

Der Betrieb der Wärme-Kälte-Kopplung erfolgt mittels regenerativer Primärenergieträger. Komplexe Quartiere können über ein Microgrid versorgt werden, um Netzgebühren und Energieverluste zu minimieren.

REFERENZEN - IDEAS@WORK

Mit dem Projekt Stadt. Land. Flusswasser. wurde durch die SEM eine emissionsfreie Versorgung der TRiiiPLE Türme und des Austro Towers – insgesamt Objekt mit rund 110.000 m² – realisiert.

Mittels eines Flusswasserentnahmebauwerks werden dem Donaukanal bis zu 1.000 m³ Wasser pro Stunde entnommen. Zusätzlich werden aus fünf Brunnen bis zu 180 m³ Grundwasser dazu genutzt, um mittels Wärme-Kälte-Kopplung bedarfsgerecht Wärme- und Kälteenergie zu erzeugen.

Die elektrische Energie zum Betrieb der Wärme-Kälte-Kopplung wird durch Windenergie gewonnen. Die Verteilung des Rohstoffes erfolgt über ein Anergienetz – für Spitzenabdeckung stehen 55 m³ Wärmespeicher und 15 m³ Kältespeicher zur Verfügung. Damit ist der Gesamtkomplex über ein autarkes Wärme- und Kühlsystem versorgt.

Die Anlage erzeugt 11,7 Mio. kWh Wärme und 6,2 Mio. kWh Kälte pro Jahr und die Leistungsbereitstellung für die Kunden umfasst 9.000 kW Wärme und 6.000 kW Kälte. Dabei werden pro Jahr rund 3.100 t CO2 eingespart.

5 Türme Heiz-Kühl-System

Ihr Anliegen ist uns wichtig!

Kontaktieren Sie unsere kompetenten Mitarbeiter – sie sind gerne für Sie da.

Bleiben Sie am Laufenden – folgen Sie uns auf LinkedIn.