Parkstadt Mülheim - ein Meilenstein im Quartiermanagement für die SEM

Mit der Übernahme der Parkstadt Mülheim erreichen wir als SEM einen neuen Meilenstein. Das Facility Management im Quartier – von der Energielösung bis zum CAFM – ist klar auf Wachstum des Standorts ausgerichtet.

Quartiermanagement
Die Entwicklung und Betreuung der Haustechnik ist das Herz des Facility Managements in der Parkstadt Mülheim

Von den ersten Gesprächen bis zur vertraglichen Fixierung der Partnerschaft kam es auf drei Punkte an: Vertrauen, Professionalität und Effizienz. Die SORAVIA als Projektentwickler der Parkstadt Mülheim suchten nach einem professionellen Partner zur Betriebsführung. In Projekten wie dem TrIIIIple und dem Austro Tower hat sich die SEM dieses Vertrauen bereits erworben. Als professioneller Dienstleister in anderen SORAVIA Projekten, mit einer hohen Kompetenz bei der Verbindung von ökologischen und ökonomischen Lösungen, war das Fundament bereits gelegt. 

Parkstadt Mülheim

Im Zuge der Start-Up Phase konnte das Personal, dass mit dem Standort und seiner Geschichte bestens vertraut ist, für die SEM respektive ihre Tochter SEMReal, gewonnen werden. Kombiniert mit der Dynamik und die fachlichen Wissen der SEM konnte ein Team geschmiedet werden, dass solide Stützen für den Erfolg als Betriebsführer sichert.

Eine der Kernaufgaben wird es sein die Haustechnik zu erheben, zu bewerten und eine Instandhaltungs- und Investitionsstrategie gemeinsam mit den Projektentwicklern zu gestalten. Als Rahmenbedingungen für die künftige Versorgung mit Wärme und Kühlung gab es nur eine Richtung: Ein Beitrag zur Energiewende muss geleistet werden. Sei es Wind oder Sonne, Grundwasser oder Fernwärme – alles Lösungen sollten geprüft werden um sich nicht auf fossile Primärenergieträger festzulegen.

Für den Kunden sind modulare Energieversorgungslösungen für die verschiedenen Entwicklungscluster bei gleichzeitiger Minimierung von Leistungsverlusten interessant. Im Hinblick auf die Haustechnik war eine stufenweise Umgestaltung der bestehenden Anlagen hin zu modernen hocheffizienten Haustechniklösungen wichtig. Die Parkstadt sollte in technischen Belangen mit den Mietern und Nutzern mitwachsen und sich auf diese einstellen. 

Im Zuge der Umgestaltung und Vorbereitung auf die ersten großen Mieter wurden neue Belichtungskonzepte umgesetzt und Revitalisierungen in den Bestandsgebäuden vorgenommen.

Neuer Lichtschacht im Produktionsgebäude

Mit dem Abschluss der Unternehmensgründung und den neuen Kollegen können nun die operativen Agenden angegangen werden. Das CAFM System soll dabei der Dreh- und Angelpunkt in der prozessgetriebenen Organisation der SEMReal werden. Mit den Erfahrungen im pitFM der SEM kann hier auf best practice zurückgegriffen werden. Wesentlich für eine moderne Organisation sind Transparenz und Effizienz, die beide durch eine systemgestützte Auftragsbearbeitung erreicht werden sollen. Die neuen Kollegen dazu an Bord zu holen soll im Juni geschehen, um mit 1. Juli bereits im Auftrag performen zu können.

Der Auftrag ist ein Meilenstein – sowohl im Wissenstransfer von der SEM zur SEMReal als auch im Zuge einer weiterentwickelten Partnerschaft zwischen der SORAVIA und der SEM. Das Wachstum im DACH-Raum kein Novum und stellt doch auf Grund der unterschiedlichen Gesetzeslagen – vom Steuerrecht über das Arbeitsrecht bis zum Gewerberecht – eine Herausforderung dar. Als #vorausdenker haben wir die Herausforderung angenommen und als #facilitymanagement Profis sorgen wir dafür, dass unser Auftraggeber sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann.